Mittagstisch in Köln: Eine Pause, die sich lohnt
Mittagstisch in Köln: Eine Pause, die sich lohnt
Die Mittagspause – für viele ein heiliger Moment am Tag, an dem wir dem Trubel der Arbeit für einen Augenblick entfliehen können. Doch während viele von uns zur Stulle oder dem schnellen Imbiss greifen, gibt es eine verlockende Alternative: den Mittagstisch in einem Kölner Brauhaus oder Restaurant..
Warum der Mittagstisch so beliebt ist
Ein guter Mittagstisch hat viele Vorteile. Zum einen bietet er oft frisch zubereitete Gerichte zu fairen Preisen, die speziell auf die Mittagszeit abgestimmt sind. Perfekt für eine schnelle Stärkung, ohne dabei auf Qualität verzichten zu müssen. Zum anderen ist der Mittagstisch eine ideale Gelegenheit, neue Restaurants auszuprobieren – oder sich in einem Lieblingslokal mal etwas Besonderes zu gönnen.
Viele Kölner Lokale setzen auf saisonale Zutaten und abwechslungsreiche Menüs. Von leichten Salaten über deftige Hausmannskost bis hin zu internationalen Klassikern – die Vielfalt macht den Mittagstisch so spannend. Besonders praktisch: In den meisten Restaurants sind die Gerichte so konzipiert, dass sie schnell serviert werden, damit die Mittagspause effizient genutzt werden kann.
Mittagstisch in Brauhäusern: Tradition trifft Genuss
Wer in Köln lebt oder arbeitet, kommt an den traditionellen Brauhäusern nicht vorbei. Hier gibt es nicht nur Kölsch vom Fass, sondern oft auch bodenständige Mittagsgerichte, die satt machen und schmecken.
Ein gutes Beispiel hierfür ist das kölsche Brauhaus Brauerei zur Malzmühle am Heumarkt. Neben der authentischen Atmosphäre, die typisch für ein Kölner Brauhaus ist, gibt es hier auch eine wöchentlich wechselnde Mittagskarte, die Tradition und Abwechslung vereint. Aber keine Sorge – ob Tourist oder Kölner Original, hier ist jeder willkommen.
Mittagspause mit Mehrwert
Ob für die kleine Auszeit, ein entspanntes Treffen mit Kollegen oder einfach, um sich etwas Gutes zu tun – ein Mittagstisch in einem Restaurant ist mehr als nur eine Mahlzeit. Es ist ein Moment, in dem wir den Alltag hinter uns lassen können, um Energie zu tanken. Falls du Inspiration suchst: Unser traditionelles Brauhaus in Köln bietet eine köstliche Auswahl an Mittagsgerichten, die nicht nur satt, sondern auch glücklich machen. Probiere es doch mal aus – dein Magen wird es dir danken!
Wie wird Kölsch gebraut?
Kölsch ist ein obergäriges Bier, was bedeutet, dass die Hefe bei höheren Temperaturen arbeitet und an die Oberfläche steigt. Dieser Prozess verleiht dem Bier seinen charakteristischen, frischen Geschmack.
Die Zutaten für ein authentisches Kölsch, natürlich nach dem deutschen Reinheitsgebot, sind einfach: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen und Hefe. Der Brauprozess ist jedoch eine Kunst, die über Generationen perfektioniert wurde. Das Ergebnis ist ein helles, leichtes und wunderbar erfrischendes Bier, das in seiner Einfachheit besticht. Am besten Ihr Erlebt den Kölsch Brauprozess bei einer Brauerei Führung bei uns in der BRAUWELT, der ältesten Kölschbrauerei der Welt.
Welche ist die älteste noch existierende Kölsch Marke?
Die älteste Kölsch-Marke ist die Sünner, die 1830 gegründet wurde. Mit ihrer langen Tradition ist Sünner ein lebendiges Zeugnis der Kölner Braukunst. Hier begann die Erfolgsgeschichte des Kölsch und die Brauerei ist bekannt dafür, die älteste durchgängig betriebene Brauerei der Stadt zu sein. Sünner setzt auf traditionelle Brauverfahren und hochwertige Zutaten, um das authentische Kölsch-Erlebnis zu gewährleisten. Eine Führung durch die Brauerei bietet einen faszinierenden Einblick in die Geschichte und die Herstellung in der ältesten Kölsch Brauerei. Anschließend noch ein frisches Kölsch und zum Beispiel ein lecker Schnitzel im Brauhaus in der BRAUWELT, bei gutem Wetter sogar im Biergarten – Perfekt!
Welche ist die älteste noch existierende Kölsch Marke?
Die Brauerei zur Malzmühle, kurz „Malzmühle“ genannt, wurde 1858 gegründet und befindet sich bis heute in Familienbesitz. Ihr Mühlen Kölsch ist eins der bekanntesten Kölsch in Köln und ist auch die zweit älteste Kölsch Marke. Im Herzen der Altstadt gelegen, nur einen Steinwurf vom Dom entfernt, ist das Brauhaus Brauerei zur Malzmühle ein zentraler Ort für Einheimische und Touristen, die das echte Kölsch-Erlebnis suchen. Bis 2022 wurde am Heumarkt sogar noch das Mühlen Kölsch gebraut. Die Übernahme der Marke Sünner machte dann die Brauerei zur Malzmühle mit ihren zwei Kölsch Marken Mühlen Kölsch und Sünner Kölsch zu der ältesten Kölsch Brauerei der Welt. Nach der Übernahme werden nun beide Kölsch in Köln Kalk in der BRAUWELT gebraut.
In welchem Glas trinkt man am besten Kölsch?
Die Kölsch-Stange ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Kölsch Erlebnisses. Das Zylinder förmige Bierglas, etwa 150 mm hoch und 50 mm im Durchmesser, fasst 0,2 Liter – und das aus gutem Grund. Das geringe Fassungsvermögen stellt sicher, dass das Bier stets kühl und frisch bleibt. Denn Kölsch hat eine vergleichsweise niedrige Kohlensäure und einen eher instabilen Schaum, was bedeutet, dass es in größeren Gläsern schnell warm und schal werden würde. Die schlanke Form der Kölsch-Stange minimiert den Luftkontakt und bewahrt so das frische, prickelnde Erlebnis.
Die Bedeutung der Kölsch-Stange wurde am 6. März 1986 offiziell anerkannt, als sich alle Kölsch-Brauer in der Kölsch-Konvention darauf einigten, sich nach „besten Kräften dafür einzusetzen“, dass das Kölsch nur in der Kölsch-Stange ausgeschenkt wird. Diese Verpflichtung zeigt, wie sehr den Kölnern die richtige Präsentation und der damit verbundene frische Geschmack ihres Bieres am Herzen liegt.
Was ist ein Kranz Kölsch?
Der Kölsch Kranz ist ein unverkennbares Symbol der Kölner Bierkultur und steht für die traditionelle Art und Weise, wie das Kölsch serviert wird. Er besteht aus einem Ring von 11 Kölsch-Stangen mit einem Griff in der Mitte. Der Köbes mit einem Kranz Kölsch in Hand ist aus keinem Brauhaus in Köln weg zu denken.
Wie wichtig ist Kölsch für die kölsche Lebensart?
Kölsch ist ein Bier mit tiefen Wurzeln in der Geschichte und Kultur Kölns. Seine besondere Brauart, die strengen Regeln der Kölsch-Konvention und das einzigartige Erlebnis in einem Kölner Brauhaus machen es zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Lebens in Köln. Mit der Kölsch-Stange in der Hand und einem perfekt gezapften Kölsch kannst du die Authentizität und den Geschmack dieses einzigartigen Bieres vollkommen genießen. Komm zu uns in die Brauerei zur Malzmühle, das Brauhaus Pütz, den Kölschen Boor.
Prost und Alaaf!