Gänse Essen in Köln: Traditioneller Genuss im Brauhaus Brauerei zur Malzmühle
Gänse Essen in Köln: Traditioneller Genuss im Brauhaus Brauerei zur Malzmühle
Manche Gerichte passen einfach in eine bestimmte Zeit. Die Gans gehört in den Herbst und Winter, wenn es draußen kühler wird und drinnen ein gutes Essen für Wärme sorgt. Selbstverständlich darf dieses Gericht in einem traditionellen Brauhaus in Köln nicht fehlen.
Wie kam die Gans auf den Teller?
Das Gänseessen hat eine lange Tradition, die tief in der europäischen Kultur verwurzelt ist. Ursprünglich war die Gans ein Festtagsgericht, das vor allem mit dem Martinstag am 11. November in Verbindung gebracht wird. Der Legende nach versteckte sich der heilige Martin vor seiner Ernennung zum Bischof in einem Gänsestall. Die Gänse jedoch schnatterten so laut, dass er entdeckt wurde – und so sollen sie schließlich auf den Tisch gekommen sein. Der Martinstag markierte zugleich das Ende der Erntezeit und den Beginn der Adventszeit, weshalb die Gans oft als festliches Mahl zur Feier diente. Später wurde die Tradition auch mit Weihnachten verknüpft. Gänse waren für viele Bauern ein wichtiges Gut, das im Winter geschlachtet wurde, da die Tiere nicht übermäßig gefüttert werden mussten. Die Gans war ein Festtagsgericht, das sich auch ärmere Familien leisten konnten, da sie oft selbst gehalten wurde. Ihre Bedeutung als Festmahl hat sich bis heute erhalten – als Symbol für Fülle, Gemeinschaft und Genuss.
Die Zubereitung: Geduld und Können
Eine Gans zuzubereiten, erfordert Fingerspitzengefühl. Das Fleisch muss saftig bleiben, während die Haut goldbraun und knusprig aus dem Ofen kommt. Bei uns im Brauhaus Brauerei zur Malzmühle wird die Gans wird langsam gegart, sodass sich die Aromen entfalten können. Der Bratensaft wird zu einer Soße verarbeitet, die reichhaltig und intensiv schmeckt.
Die Beilagen: Einfach, aber nicht banal
Rotkohl, Klöße und eine gute Soße– es braucht nicht viel, um eine gute Gans zu begleiten, aber es muss auf den Punkt sein. Der Rotkohl sollte fein gewürzt sein. Bei den Klößen ist die richtige Konsistenz entscheidend, nicht zu fest, nicht zu weich. Oft werden dazu als Beilage Maronen serviert. Wir im Brauhaus Brauerei zur Malzmühle servieren als feines extra einen kleinen Bratapfel zu der Gans.
Ein Ort, der passt
Natürlich spielt auch das Ambiente eine Rolle. Das Brauhaus in der Malzmühle mit ihrem historischen Charme schafft einen Rahmen, der ein Gericht wie die Gans noch besser zur Geltung bringt. Die Gans ist kein aufregend neu interpretiertes Gericht, sondern ein Klassiker, der gerade durch seine Schlichtheit überzeugt. Wer die Gelegenheit hat, sollte sie nutzen – nicht, weil die Gans außergewöhnlich aufwändig klingt, sondern weil sie genau das bietet, was man sich im Winter wünscht: ein Essen, das satt macht und zufrieden.
Kleiner Tipp am Ende: In der Weihnachtszeit ist unser Brauhaus in Köln immer sehr gut besucht, deswegen reservieren Sie am besten noch heute!