Himmel un Ääd – Ein himmlisches Gericht aus Köln

Himmel un Ääd – Ein himmlisches Gericht aus Köln
Willkommen in der kölschen Küche, wo traditionelle Gerichte nicht nur den Magen füllen, sondern auch die Seele erfreuen! Heute dreht sich alles um „Himmel un Ääd“ – ein Gericht, das so tief in der Kölner Kultur und auch dem Brauhaus verwurzelt ist, dass es fast wie ein Kölner Wahrzeichen wirkt. Bereit für eine köstliche Reise durch die Geschichte und den Geschmack von Himmel un Ääd? Dann lasst uns loslegen!
Was ist der historische Hintergrund von Himmel un Ääd?
Himmel un Ääd, was aus dem Kölschen übersetzt so viel wie „Himmel und Erde“ bedeutet, ist ein echtes Stück Kölner Geschichte. Die Kombination aus Äpfeln, Kartoffeln und Blutwurst klingt vielleicht ungewöhnlich, hat aber ihren Ursprung in der einfachen und herzhaften Küche der Region. Dieses Gericht entstand in einer Zeit, als man alles nutzen musste, was die Region zu bieten hatte.
Der Name „Himmel un Ääd“ kommt von der Kombination von Zutaten, die sowohl himmlisch als auch erdig sind – Äpfel als Symbol für das Himmlische und Kartoffeln als das Erdige. Ursprünglich wurde es als einfaches, nahrhaftes Gericht für die Arbeiterklasse zubereitet, aber heute genießt es einen festen Platz auf den Speisekarten der besten Kölner Restaurants. Auch in unseren Brauhäusern, Brauerei zur Malzmühle, Em kölsche Boor, Brauhaus Pütz und der BRAUWELT gibt es diesen Klassiker auf der Karte.
Welche Zutaten brauche ich für Himmel un Ääd?
Wenn du dir jetzt denkst, dass Himmel un Ääd vielleicht schwer zuzubereiten ist, kann ich dich beruhigen. Die Zutatenliste ist überraschend überschaubar:
Apfelkompott: Gerne mit großen Apfelstücken.
Kartoffeln: Vorzugsweise festkochende Sorten, die gut kochen und zerdrückt werden können.
Blutwurst: Die wichtigste Zutat, die dem Gericht seinen einzigartigen Geschmack verleiht.
Zwiebeln: Für das gewisse Etwas und die perfekte Würze.
Butter und Gewürze: Für das Finish und den Geschmack.
Wie bereite ich Himmel un Ääd zu?
- Kartoffeln vorbereiten: Die Kartoffeln schälen, kochen und anschließend zerstampfen mit Salz und Muskatnuss und reichlich Butter abschmecken.
- Blutwurst braten: In einer Pfanne die Blutwurst in Scheiben schneiden und knusprig braten. In der gleichen Pfanne die Zwiebeln anbraten.
- Alles zusammenbringen: Kartoffelpüree mit dem Apfelkompott anrichten. Die gebratene Blutwurst und Zwiebeln darauf anrichten.
Voilà – Himmel un Ääd ist fertig! Die Kombination aus süßem Apfel, herzhaftem Kartoffelpüree und würziger Blutwurst ist so köstlich, dass du gar nicht genug davon bekommen kannst.
Wie hat sich die Beliebtheit von Himmel un Ääd im Laufe der Zeit verändert?
Während es früher vor allem in den Küchen der einfachen Leute zu finden war, hat es sich mittlerweile zu einem beliebten Gericht in vielen Kölner Restaurants entwickelt. Auch die modernen Kochtrends haben das Gericht nicht vergessen; es wird oft mit kreativen Variationen serviert, die den traditionellen Geschmack neu interpretieren. In der Kölner Gastronomieszene ist Himmel un Ääd ein echtes Highlight. Es steht nicht nur für Tradition, sondern auch für den Erfindergeist der kölschen Küche, die aus einfachen Zutaten etwas Besonderes zaubert. Die Symbiose aus herzhaften und süßen Aromen macht Himmel un Ääd zu einem echten Geschmackserlebnis, das in keinem Kölner Brauhaus fehlen sollte.
Also, worauf wartest du noch? Hol dir die Zutaten, schnapp dir ein Rezept und erlebe den Geschmack von Himmel un Ääd. Oder noch besser: Komm zu uns in eines unser Brauhäuser und bestelle diesen kölschen Klassiker. Dazu ein frisches Mühlen Kölsch oder Sünner Kölsch – eine himmlische Mahlzeit!
Prost und Alaaf!